Zu Hauptinhalt springen

DEFACTO

DevOps for Automatic Train Operation

Zuletzt aktualisiert am 08.01.2025

Projektbeschreibung

Problem

Die Software-Erstellung zum automatisierten Fahren auf der Schiene benötigt noch viele händische Schritte, die bei den wesentlich größeren Projekten zum autonomen Fahren auf der Straße automatisiert ablaufen. Durch die Automatisierung der Schritte zwischen Software-Entwicklung und Übertragung auf das Zielfahrzeug, verbunden mit automatisiert ablaufenden Tests, ist eine Beschleunigung der Entwicklung möglich. Damit bleibt die Bahn konkurrenzfähig zu autonomen Straßenfahrzeugen und kann so ihren Beitrag zur Verkehrsverlagerung leisten.

Ziele

Im Projekt DEFACTO wird eine DevOps-Pipeline, also eine automatische Verknüpfung von Software-Entwicklung (Development) und (Probe-)Betrieb (Operation) erstellt und als Open Source Software veröffentlicht. Die Pipeline ermöglicht das Testen von Automatisierungssoftware auf Basis des weitverbreiteten Robot Operating System (ROS) in Form von Unit Tests und Integrationstests. Die Integrationstests können sowohl in einer simulierten Umgebung, als auch auf Basis von aufgezeichneten Sensordaten stattfinden. Die Software wird dann automatisch auf das Fahrzeug übertragen und dort in einer Laborumgebung auf dem Fahrzeug getestet.

Vorgesehener TechStack der DEFACTO-Pipeline - Grafik
Vorgesehener TechStack der DEFACTO-Pipeline - Grafik | Quelle: CC-BY-SA 4.0, Raphael Pfaff

Durchführung

Die Pipeline wird auf der Basis einer bestehende Umfeldüberwachung für ein Schienenfahrzeug beispielhaft aufgesetzt und umfassend dokumentiert. Es werden neben den Funktionen aus der Umfeldüberwachung ebenfalls aufgezeichnete Daten aus dem realen Gleisumfeld einer Werksbahn eingesetzt, um das datenbasierte automatische Testen zu erproben. Wichtige Testfälle werden im Dialog mit Fachleuten aus dem Eisenbahnbetrieb identifiziert. Fahrversuche finden mit einem skalierten Versuchsträger in einer Laborumgebung statt.

Kontakt

Prof. Dr. Raphael Pfaff

Projekt Partner

Alstom Reuschling Service GmbH & Co. KG
Hattingen
FKZ: 19FS2056B
Fachhochschule Aachen- Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik - Lehrstuhl Schienenfahrzeugtechnik
Aachen
FKZ: 19FS2056A